smartAC-S
Das smartAC-S ist ein zukunftsweisendes, modular aufgebautes Akku-Ladegerät speziell für Anwendungen in der Industrie und deren Anforderungen.
Es ist effizient, robust und kompatibel:
- vier parallele Ladeplätze
- kompatibel mit Systemen wie Bosch Professional 18V, Makita LXT u. a.
- robustes Gehäuse für industriellen Dauerbetrieb
- sofort einsetzbar, ohne IT-Integration
Ihre Vorteile auf einen Blick
Universell
Das innovative Ladegerät für alle Akkutypen und -hersteller (über entsprechende Adapter)
Nachhaltig
Längere Lebensdauer des Akkus durch schonende Ladeverfahren (Temperatur- und Stromüberwachung)
Ergonomisch
Platzsparend und stapelbar
Display
Anzeige des Ladezustands (SoC) und Störungsmeldungen in Klartext
smartAC-Pro
Das smartAC-Pro ist ein aktiver Beitrag zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit von industrieller Akkunutzung. Durch präzise Zustandsdiagnose und herstellerübergreifender Nutzbarkeit von Akkus werden Ressourcen geschont, Elektroschrott reduziert und die Energieeffizienz gesteigert.
Es erfüllt zentrale Anforderungen moderner Industrieunternehmen:
- Digitalisierung & Predictive Maintenance
- Vernetzbarkeit im Sinne von Industrie 4.0
- Automatische Prüfung der Akku-Leistungsfähigkeit
- Verlängerung von Lebenszyklen als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Ihre Vorteile auf einen Blick
Umfang wie smartAC-S, zusätzlich:
smart
Zentrales Managementsystem, Steuerung End-of-Life aller Akkus (automatische Akkutests) und Status- und Störungsmeldungen über WLAN
Zentrale Live-Überwachung
Echtzeit Störungsmeldung in Klartext
Bestandsverwaltung
Zentrale Datenbank für Akkus und Ladegeräte
Störungsstatistik
Statistik zur Erkennung schwacher Akkus
Nutzungsstatistik
Statistik über die gesamte Nutzungsdauer von Akkus und Ladegeräten
Zeitersparnis
Schnelle & gezielte Reaktion über werksweite zentrale Störungsanzeige in Klartext
Netzwerk (Industrie 4.0)
Sichtbarkeit und Datenerfassung über das Firmennetzwerk
Kostenreduktion
Optimierter Bestand an leistungsfähigen Akkus für einen sicheren Schraubprozess durch regelmäßige, automatische Akkutests mit Entsorgungshinweis
Zeitersparnis
Schnelle und gezielte Reaktion über Status- und Störungsanzeige in Klartext
Akkutest
Exakte Messung der Leistungsfähigkeit SoH (State of Health) durch objektives Messverfahren
Nachhaltige Nutzung
Vermeidung von unnötigem Akku-Ersatz und Reduzierung von Elektroschrott
Leistungsfähigkeit
Zuverlässige Ermittlung der Leistungsfähigkeit durch Laden-Entladen-Laden (Kap-Test)
Entscheidung End Of Life
Automatisierte Entscheidung über Weiternutzung oder Entsorgung des Akkus